Fit4trading #86: Anleihe ETFs - Stabilität in unsicheren Zeiten?
Shownotes
Deutschland, Bundesrepublik 1,7% 06/27 United States of America 3 3/8% 09/30 ¾% France OAT 05/53 3 ¼% BMW 05/31 Wie bitte? Das war jetzt kein Auszug aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn, sondern aktuelle Anleihen von Staaten und Unternehmen, die an der Börse notiert sind. Auch wenn Anleihen meist deutlich weniger Rendite bringen als Aktien, gehören sie doch in ein gut strukturiertes Depot. Beim Kauf von Anleihen gibt es aber einiges zu beachten wie z.B. die Laufzeit, Rating, den Kupon oder die Stückelung. Geht das nicht einfacher? Es geht, und zwar mit Anleihe ETFs. Wie die Produkte funktionieren, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet und welchen Stellenwert sie in eurem Depot einnehmen sollten, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Thomas Meyer zu Drewer, Leiter des öffentlichen Vertriebs für Deutschland und Österreich beim ETF Anbieter Amundi.
Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden.
Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar.
Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html
Transkript anzeigen
00:00:00: Deutschland, Bundesrepublik, einst Komma sieben Prozent, null sechs, siebenundzwanzig, United States of America, drei, drei, achtel Prozent, null neun, dreißig, drei Viertel.
00:00:09: Lavros, OAT, null fünf, dreiundfünfzig, dreieinviertel, BMW, null fünf, einund dreißig.
00:00:16: Wie bitte?
00:00:17: Nee, keine Sorge, das war jetzt kein Auszug aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn, sondern das sind aktuelle Anleihen von Staatenunternehmen, die an der Börsenut jetzt sind.
00:00:25: Auch wenn Anleihen meist deutlich weniger Rendite bringen, als Aktien gehören sie doch aber in ein gut strukturiertes Depot.
00:00:31: Und beim Kauf von Anleihen, ja, da gibt es einiges zu beachten, wie zum Beispiel die Laufzeit, das Rating, den Coupon oder auch die Stückelung.
00:00:39: Oah, geht das nicht einfacher?
00:00:40: Doch das geht und zwar mit Anleihe ETFs.
00:00:43: Wie die Produkte funktionieren, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet und welchen Stellenwert sie in eurem Depot einde sollten, das klären wir alles in diesem Podcast.
00:00:52: Fit for Trading, der Podcast zu Börse und Aktien für Bescheid-Wisser.
00:00:57: Und als mein Gast und ETF-Probe habe ich mir wieder das Thomas Zmeyer zur Drehware eingeladen.
00:01:01: Er ist Leiter des öffentlichen Betriebs für Deutschland und Österreich beim ETF-Anbieter Amundi.
00:01:07: Hallo Schumas, hallo und schön, dass du wieder bei uns bist.
00:01:09: Hallo Falco, danke für die Einladung, ich freue mich sehr.
00:01:12: Jawohl, und wir sind hier, man hört es vielleicht so ein bisschen im Hintergrund heute mal wieder, live unterwegs und zwar beim Börsen-Tag in Berlin, die ist viel los und sehr
00:01:19: gut besucht.
00:01:20: Auf
00:01:20: jeden Fall, muss ich sagen, die Nachfrage ist da, aber alle Asset-Klassen sind ja im Endeffekt auf Top-Niveau, guck mal, ob das mit den Anleihen aussieht.
00:01:27: Ja, und mein Name ist Falco Block, ich bin Anlagestrategie für Privatkunden bei der DZ-Bang in Frankfurt.
00:01:32: Thomas, lass uns erstmal mit ein paar Basics starten.
00:01:35: Wir hatten uns schon mal über ITFs und ausführlich unterhalten, meistens aber das Thema Aktien.
00:01:40: Und heute soll es mal am Anleihen gehen.
00:01:41: Jetzt lass uns nochmal eben die Basics kriegen.
00:01:43: Was ist eigentlich nochmal eine Anleihe?
00:01:45: Welche Chancen oder Risiken und Unterschiede haben Sie denn gegenüber einer
00:01:48: Aktie?
00:01:49: Fangen wir mal mit der Begrifflichkeit an Anleiher.
00:01:52: Was gibt ja verschiedene Bezeichnungen dafür?
00:01:55: Ihr findet die auch unter Bond.
00:01:58: unter Schuldverschreibung oder interessant Rentenpapier.
00:02:02: Vielleicht eine Seitenbemerkung, das hat aber nichts mit der Rente zu tun, sondern Rente ist eine alte Bezeichnung dafür, dass du einen Ertag bekommst, beispielsweise aus landwirtschaftlicher Verpachtung.
00:02:14: Daher kommt dieser Name Rentenpapier.
00:02:17: Nun, was unterscheidet eine Anleihe von einer Aktie?
00:02:20: Eine Anleihe wird von einem Unternehmen, einem Staat begeben und du gibst entsprechend dem Unternehmen oder dem Staat ein Kredit.
00:02:30: Du wirst also zum Gläubiger.
00:02:32: Das heißt ... Meist steht auf diesen Anleihen drauf, ein fester Coupon, eine fester Laufzeit und natürlich ein fester Rückzahlungstermin.
00:02:41: Das trifft für die meisten Anleihen.
00:02:43: Ganz kurz.
00:02:43: Coupon ist der Zins, das wir lassen hier nochmal kurz.
00:02:45: Also Coupon ist der Zins, das hat... Was
00:02:47: kriege ich denn
00:02:47: so raus?
00:02:48: Ja, das ist der Zins.
00:02:49: Also um das mal ganz konkret zu machen, wenn du die zehnjährige deutsche Bundesanleihe anschaust, die, um auch das Transparenz zu machen, für viele... Institutionelle Anleger, so eine Benchmark, ein Vergleichsmaßstab ist, um zu zeigen, um zu sehen, wie sich der Zins verändert.
00:03:05: Deshalb wird auch in die Bundesanlei investiert.
00:03:07: Ich habe mir angeguckt, ganz aktuell von gestern, die zehnjährige Bundesanleihe würde in zehn Jahren auslaufen.
00:03:14: Da bekommst du also, wenn du hundert Euro investiert hast, deine hundert Euro zurück und zwischendurch bekommst du eine Zinszahlung.
00:03:22: Dieser Coupon, das, was draufsteht, beträgt zurzeit zwei Komma sechs Prozent.
00:03:27: Also wenn du hundert investierst, wo kommst du jedes Jahr zwei Euro sechzig.
00:03:31: Natürlich ganz wichtig immer alles.
00:03:33: Unsere Angaben sind immer alle vor Kosten und auch vor Steuern, denn da fallen natürlich auch entsprechend Steuern an, sofern man außerhalb des entsprechenden Sparer Pauschbetrag nickt.
00:03:44: Dann kann man schon mal gleich sehen, zwei Prozent ist ja eigentlich nicht so wahnsinnig viel bei der Inflationsrate von zwei Prozent, ne?
00:03:49: Habe ich doch schnell das erste Risiko in Anführungsstrichen.
00:03:52: Ja und damit kommen wir natürlich auch zu den Risiken, allgemein bei Anleihen.
00:03:57: Und das erste auffälligste Risiko ist natürlich das Bonitätsrisiko und das Ausfallrisiko auch zusammengefasst als imitenten Risiko.
00:04:06: Was steckt nun dahinter?
00:04:08: Natürlich kann sich ein imitent Nennen wir jetzt wieder die Bundesrepublik Deutschland, kann sich in der Einschätzung verschlechtert.
00:04:15: Wenn sich ein Emitent, also jemand, der eine Anleihe auflegt, in der Einschätzung der Marktteilnehmer verschlechtert, dann muss er bei der nächsten Auflage in der Regel einen höheren Zins zahlen.
00:04:29: Daneben gibt es natürlich auch das Ausfallrisiko neben diesem Bonitätsrisiko, das einfach darin besteht.
00:04:35: Das ein Schuldner.
00:04:37: Wir haben jetzt die Bundesrepublik Deutschland genommen.
00:04:39: Da ist das unwahrscheinlicher.
00:04:41: Die hat eine sehr gute Einschätzung.
00:04:43: Das nennt man auch Rating, AAA.
00:04:46: Das wird nach Hustaben geordnet von AAA bis hin zu
00:04:51: Dminus.
00:04:53: Ja, das heißt, das sind dann sogenannte, führt jetzt ein bisschen weiter, aber gestatte mir das sogenannte Junkbonds oder Ramsch-Anleihen.
00:05:00: Das ist wirklich nur für jemanden geeignet, der sich damit auskennt und bereit ist, auch sein Geld komplett zu verlieren.
00:05:07: Gehen wir nochmal zurück zu dem Rating.
00:05:08: Wenn du jetzt mal auf Unternehmensanlagen zugehst, dann sind diese Unternehmen unterschiedlich bewertet von solchen Bewertungsagenturen auf Neudeutsch Ratingagentur.
00:05:18: Und da hast du dann einen ganz großen Unterscheidungsmerkmal.
00:05:24: Das ist nämlich dreimal das B. Alle Anleihen, die da drüber liegen, gelten als Investment-Grade-Anleihen, also für denjenigen, der sich dafür interessiert, ein wichtiges Kennzeichen.
00:05:36: Und unter dreimal B ist es dann unterhalb von Investment-Grade, hat also ein höheres Risiko, wird also gegebenenfalls auch ausfallen können.
00:05:47: Und immer wenn das Risiko höher ist, da musst du auch einen höheren Zins zahlen, denn der Zins ist ja der Preis dafür, dass du einem Unternehmen, einem Staat, vielleicht deinem Nachbarn Geld überlässt.
00:06:01: Also kann man so sagen.
00:06:03: Je mehr Risiko ich bereit bin, einzugehen bei der Anleihe, desto mehr Zins bekomme ich.
00:06:06: Oder umgekehrt, je mehr Zinsen ich haben will, desto größer ist das Risiko,
00:06:10: wie sonst
00:06:11: auch immer auch.
00:06:12: Ja, jetzt hast du ja noch zwei Punkte angesprochen, nämlich das Zinsänderungsrisiko.
00:06:16: Wenn ich heute eine Anleihe kaufe und wir haben die Bundesanleihe, ich nehme die mal wieder und ihr werdet merken, die werde ich immer wieder mal nehmen, weil es eben so eine Benchmark, ein Vergleichsmaßstab hier in Europa für viele Anleger groß oder klein ist.
00:06:30: Wenn zwischendurch der Marktzins sich verändert, dann verändert sich noch etwas anders, nämlich der Kurs der Anleihe.
00:06:37: Du bekommst ihn zwar zu hundert, wenn du ganz die nächsten zehn Jahre, wie beschrieben, bis zwanzig, fünfunddreißig durchhältst, bekommst du den festen Rückzahlungsbetag.
00:06:46: Das ist dieser Nominalwert von einhundert, dem wir vorhin beschrieben haben.
00:06:50: Aber wenn ich aus irgendwelchen Gründen.
00:06:52: Ich will vielleicht ein Haus kaufen oder ich brauche auf jeden Fall das Geld zwischenzeitlich verkaufe, dann hängt mein Erlös davon ab, wie gerade der Marktzins ist.
00:07:02: Und jetzt gibt es einen Zusammenhang zwischen Marktzins und Kurs einer Anleihe.
00:07:08: Steigt nämlich der Marktzins, also wir hatten ja jetzt gerade einen Coupon, eine Ertrag von zwei Prozent beschrieben.
00:07:16: Wenn der jetzt auf drei Prozent steigt, dann fällt der Kurs der Bundesanleihe.
00:07:21: Und auch umgekehrt.
00:07:22: Das ist ja nicht
00:07:22: mehr so attraktiv.
00:07:23: Das Ding war
00:07:24: nicht mehr so attraktiv.
00:07:25: Beziehungsweise wenn der Zins steigt und ich will jemandem meine Anleihe verkaufen, dann verlangt der von mir natürlich diesen Markt Zins von drei Prozent.
00:07:36: Und da ich nur einen Coupon habe von zwei Komma sechs Prozent, muss ich im Kurs nachgeben.
00:07:42: Das ist ein ganz ganz wichtiger Zusammenhang eben dieses Inverse Verhalten zwischen den Zins Zins steig.
00:07:50: Kursfeld oder Zinsfeld und Kurs einer Anleihe steigt.
00:07:55: Wer gut essen will, der kauft Aktien.
00:07:57: Wer gut schlafen will, der kauft Anleihen.
00:07:59: Das ist ein schöner Spruch, das soll von Börsen Urgestein André Costolani einmal ausgesprochen worden sein.
00:08:04: Er wollte damit ausdrücken, Aktien sind meistens die Renditebringe am Depot, während Anleihen eigentlich immer den sicheren Part spielen.
00:08:11: Wir haben gerade schon mal bis darauf hingewiesen, aber kann man trotzdem sagen, Anleihen sind eher sicherer als Aktien?
00:08:15: Kann man das so pauschal formulieren?
00:08:18: Ich würde es etwas umformulieren, weil immer, wenn du vom Sparbuch, dem klassischen Ur- und Tagesgeld weggehst und da kann man jetzt drüber streiten, ob das sicher ist, dann musst du mit Schwankung rechnen.
00:08:29: Wir haben es ja gerade schon mal beschrieben, warum auch Anleihen schwanken.
00:08:32: Aber das Wesentliche, und insofern stimmt diese Aussage, das Wesentliche ist das Anleihen.
00:08:40: Das muss man jetzt an dieser Stelle als Disklemer, als Hinweis dazu sagen.
00:08:43: Wir reden natürlich über die Vergangenheit.
00:08:45: In der Vergangenheit haben Anleihen weniger stark geschwankt, als Aktien das getan haben.
00:08:51: Du hast ja eben von gut essen und gut schlafen.
00:08:54: Das Entscheidende ist natürlich, dass man eher von gut essen kann und gut schlafen kann.
00:08:58: Und deshalb ... Ganz entscheidend und das haben wir ja auch schon mal besprochen in früheren Podcast, die ich mit ihr machen durfte, eben die Mischung, die sinnvolle Mischung, die aus meiner Sicht, aus meinem Risiko empfinden, als Anleger sinnvolle Mischung aus Aktien auf der einen Seite oder Aktien ITF und Anleihen oder Anleihen ITFs hinzubekommen, also zu mischen, dass tatsächlich die Schwankung meines Gesamtportfolios meinem persönlichen Risiko empfinden entspricht.
00:09:28: Dann gehen wir doch gleich mal auf diese Anleihe ETFs ein.
00:09:30: Das ist nämlich eine Möglichkeit, um dieses, du hast vorhin schon gesagt, wir haben es gemerkt, sehr schwierige Konstrukt der Anleihen.
00:09:35: Also das ist nicht so einfach, wie man sich das mal vorstellt.
00:09:37: Da gibt es eine ganze Reihe von Sachen, die ich berücksichtigen muss.
00:09:41: Wenn ich jetzt einen Aktie ETF kaufe, dann nimmt ja der Anbieter wir zum Beispiel von Amuni das Geld und kauft davon anteilig Aktien, wie zum Beispiel der DAX.
00:09:47: Ich habe mal nachgeguckt, aktuell sind das acht Prozent Allianz, acht Prozent, nicht schon, sieben Prozent Allianz, acht Prozent Airbus oder dreizehn Prozent SAP.
00:09:55: Wie sind das bei Anleihen?
00:09:56: Also, worin investiert ihr denn da?
00:09:58: Also bei Anleihen ist das genauso.
00:10:00: Und es gibt einen Pondon zum DAX.
00:10:02: Das ist der REX.
00:10:04: Denn, wenn ich mich richtig erinnere, ich war damals daran beteiligt, seit dem Jahr two-tausend drei, gibt es da auch ETFs drauf.
00:10:13: Der REX ist ähnlich wie der DAX.
00:10:16: Nur, dass eben Anleihen drin sind, dass eben dieser REX-Index den deutschen Anleihen mag.
00:10:22: Abbild.
00:10:23: Denn gibt es ähnlich wie den DAX für verschiedene Setmente.
00:10:26: Also wenn du speziell an den M-DAX für mittelgroße Unternehmen denkst, den S-DAX für kleinere Unternehmen, den Tech-DAX für die Tech-Werte, vergleichbar ist, gibt es auch dort, nur dass das eben nicht die Tech-Werte sind, sondern das ist da um.
00:10:40: kleinere Anleihen geht oder kleinere Emissionen von Anleihen oder Mais, um das etwas spezifischer und genauer zu sagen, hat man den Gesamtmarkt und richt den dann runter in einzelne Laufzeitenbänder.
00:10:54: Also typischerweise null bis drei Jahre, fünf bis sieben Jahre oder fünf bis zwanzig Jahre plus.
00:11:00: Also das ist durchaus vergleichbar und man kann diesen Rex ja relativ einfach über die deutsche Börse anschauen und haben dann das Barometer, was einfach zeigt, wie sich die Renten, wie sich anleihen, wie sich ganz wichtig der Zins in Deutschland entdeckt.
00:11:14: Also können wir aber festhalten, dass wir durch, wir haben ja die Aktienindizis, da vergisst unfassbar viele, ich hatte letztens mal mit der Stocks einen Podcast gemacht, die haben gesagt, die berechnen mittlerweile achtzehntausend verschiedene Indizes, mehr als Aktien.
00:11:27: Und sowas gibt es dann auch für die Anleihen.
00:11:29: Das heißt, es gibt eine breite Basis von Anleihindices, also auch große mittlere, gibt es auch etwas wie Themen oder sowas?
00:11:35: Ja, Themen gibt es auch.
00:11:37: Denn es gibt ja neben, wir haben jetzt über Staatsanleihen gesprochen, weil das auch für die meisten der Zuhörer verständlicher ist.
00:11:43: Bundesanleih, wie gesagt, die zehnjährige, die die zentrale, der zentrale Vergleichsmaßstab, die zentrale Benchmark, wie das so schön heißt für viele Anleger.
00:11:51: Europa ist.
00:11:53: Aber wenn man davon mal weggeht, dann gibt es natürlich Unternehmensanleihen, denn ich kann ja auch mein Geld einem Unternehmen gehen.
00:11:59: Und wenn du jetzt an ein spezielles Segment denkst, ja, dazu gehören die Financials, also Banken und Finanzindustrie und Finanzunternehmen, die ja auch besonders natürlich von Zinsveränderungen betroffen sind.
00:12:12: Und deshalb gibt es durchaus Indizes, die sagen, wir haben dort Unternehmensanleihen drin, aber Ex-Financials Ex der Unternehmen, die ganz speziell in der Finanzindustrie zu tun haben, um das ein bisschen zu separieren.
00:12:26: Jetzt sind ja eure Aktien-ETF, so Aktien-ETF an sich, sind ja sehr beliebt und bekannt geworden und sie sind auch deswegen so beliebbar, sie sind einfach und sie haben vor allem extrem niedrige Gebühren, weil sie ja nur einen zugrunde liegenden Index abbilden.
00:12:39: Gilt das jetzt auch für die Anlei-ETF, sind die auch so billens?
00:12:43: Eine einfachste Antwort wäre ja... Okay, dann gibst du dich natürlich nicht zu viel.
00:12:47: Ja, okay, dann vergleichen wir ein bisschen mehr Butter bei die Fische.
00:12:50: Ja, es ist vergleichbar.
00:12:51: Bei mir jetzt mal etwas über den DAX hinausgeht und zum Beispiel denkt an einen Stocks Europe Six Hundred, die sechshundert größten Unternehmen hier in Europa.
00:13:01: Dann gibt es natürlich vergleichbare Anleihenindices, die dann halt auch die größten, weil die Indices, die dann die größten Anleihenemissionen hier in Europa haben.
00:13:11: Und wenn du dir die Preise und das habe ich ja im Vorfeld gemacht, bist du bei ähnlichen TERs oder laufenden Kosten von Null, Null, neun Prozent pro Jahr, Null, Null, sieben Prozent.
00:13:24: Also das ist durchaus vergleichbar.
00:13:26: Und jetzt ist ja auch das Thema Liquidität immer wichtig für uns hier am Kapitalmarkt, aber auch für den Anleger.
00:13:31: Ich meine, wenn ich mir eine Nvidia-Achse kaufe, haken daran, die wird gut handelbar sein.
00:13:36: Mit einer DAX-Achse kann das auch schon mal schwierig werden nach siebzehn, dreißig, das wissen wir.
00:13:40: Wie ist das jetzt mit den Anlei?
00:13:42: Mein Anlei in ETFs ist ja super.
00:13:44: Ich kann ihr kaufen, verkaufen im Rahmen des ganzen.
00:13:46: Es ist Liquidität ja eigentlich bei aktienlichem Thema.
00:13:49: Und bei Anlei nimmt mir mir auch das Risiko der Liquidität ab.
00:13:53: Also bei Anleihen gibt es immer wieder Untersuchungen zu in den ganzen Krisen, die wir in den letzten Jahren hatten.
00:13:59: Und hier in Europa gibt es ja ETFs seit ziemlich genau von den zwanzig Jahren, seit dem Elften April zweitausend.
00:14:06: Das sind die ersten beiden Waren, aber Aktien ETFs gelistet worden.
00:14:10: Wenn man das jetzt mal reflektiert, dann war in der Zeit auch online ETFs sehr liquide.
00:14:16: Natürlich hängt das ein bisschen vom Marktsegment ab.
00:14:19: Es gibt sogar Stimmen, die sagen, dass online ETFs etwas liquider sind als die online selbst.
00:14:25: Das mag jetzt überraschen.
00:14:27: Das hat aber damit zu tun, dass manche Online auch nur einmal am Tag handelbar sind, während natürlich der ETF jederzeit handelbar ist.
00:14:35: Und ich damit, wenn ich mein Portfolio anpassen will, Wenn ich entweder kaufen will, weil ich glaube, ja, jetzt sind die Chancen da, ich sollte das weiter aufstocken oder gerade auch, das ist ja für viele wichtig, denn viele unserer Zuhörer sind ja Langfristinvestoren, aber irgendwann willst du auch dein Geld mal wieder haben oder brauchst dein Geld, dann ist es einfach wichtig zu wissen, dass du eben diese Anleihen, ETFs, auch Untertags jederzeit an der Börse handeln kannst, der Spread.
00:15:03: Ja, also der Unterschied zwischen die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis mag sich etwas ausweiten, gerade bei Anleihen, die etwas seltener sind oder exotische Anleihen.
00:15:13: Aber wenn du die großen Themen wie renommierte Unternehmensanleihen siehst, oder Staatsanleihen, Und das auch von den großen renommierten Ländern, dann gibt es da keine Schwierigkeit.
00:15:24: und die Antwort mit etwas mehr Fleisch dahinter, wie von dir erbeten ist, die sind genauso liquide, wie man das auch von Arzien ETFs kennt.
00:15:33: Wir haben uns in unserem vorangegangenen Podcast Folgen immer wieder über das Thema Depotaufbau unterhalten und mit ETFs geht das ja wunderbar.
00:15:40: Wir haben hier mal den Core Satellites Ansatz mehrfach schon genannt.
00:15:43: Das heißt also, ich bau einen Fundament aus sogenannten Kern.
00:15:47: Aktien oder ETFs aus und dann habe ich also breitstreuende ETFs und dann habe ich entsprechend noch Themen Investments Einzelwerte, mit denen ich dann meine Satellitenabschüsse und versuche Rendite zu generieren.
00:15:57: Kann ich sowas mit Anleihen auch machen?
00:15:58: Das kann man mit Anleihen auch machen und wir hatten ja um das nochmal kurz aufzugreifen, wir haben gesagt, dass die einfachste Form ist, du hast einen Kern, zum Beispiel mit einem MSCI World, da sind rund Und zwar aus Entwickler, also aus den Industrieländern, da hast du schon mal ein sehr großes Grundinvestment.
00:16:21: Dann hättest du, wenn du nur den hast, hundert Prozent Akt.
00:16:24: Dann sagst du, ich will das ein bisschen das Risiko reduzieren und da würde man anleihen.
00:16:28: Und da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten.
00:16:30: Und wir abstrahieren mal einen Moment von dem Notgroschen, den jeder haben sollte, dann ist die nächste Spufe sicherlich Tagesgeld oder Festgeld.
00:16:38: Und wenn du da auch ein bisschen hast, dann kannst du natürlich auch sagen, ich nehme Anleihen-ITF.
00:16:43: Denn was ist der Unterschied zwischen einer Anleihe und einem Anleihen-ITF und Festgeld?
00:16:48: Ja, du kommst natürlich, wenn du das Geld rauchst, auch zwischendurch dran.
00:16:52: Und du streust damit natürlich auch diesen Anleihen-Antal.
00:16:58: Denn man darf eins, das haben wir jetzt noch nicht erwähnt und das spricht auch dafür ein ITF, ein Anleihen-ITF zur Werbung.
00:17:05: Gerade im Unternehmensbereich ist oft die Minimumgröße, um in eine Unternehmensanleihe zu investieren, zweihundertfünfzigtausend Euro plus.
00:17:14: Es hat da vor einiger Zeit dann die Firma Porsche, die Porsche Holding gegeben, dieses bereits für tausend Euro.
00:17:20: Aber das ist natürlich ein Minimuminvestment, was der eine oder andere nicht eingehen will oder nicht eingehen kann.
00:17:27: Und da kommt natürlich dann der online ETF ins Spiel.
00:17:30: Oder überleg mal, wenn jemand sagt, ich taue mir etwas mehr Risiko.
00:17:34: zu, dann gibt es auch sogenannte High-Yield-Anleihen.
00:17:38: Wie ganz im Anfang erläutert, hast du dann Anleihen von Unternehmen, die nicht so hoch eingestuft sind, sprich schlechter Bonitätsnote haben.
00:17:49: Oder so Emerging-Markets, ne?
00:17:50: Ja,
00:17:50: oder Emerging-Markets, wenn du es aufländerst.
00:17:52: Ich wollte gar nicht so weit gehen, aber du hast es ausgesprochen.
00:17:54: Ich habe mich vorgedrückt, weil man muss wissen, Emerging-Markets-Anleihen in lokaler Währung, das ist die wahre Kunst.
00:18:03: Die wahre Kunst, das ist nicht mehr die Pflicht, das ist die absolute Kür.
00:18:07: Aber da muss man wirklich einen Blick drauf haben und da muss man sich gut überlegen.
00:18:12: Und jetzt sind wir wieder bei Coors Satellite.
00:18:14: Da haben wir ja drüber gesprochen, dass du Themen, nehmen wir das Thema Verteidigung, was momentan ja unheimlich in ist.
00:18:20: Dass du das höchstens fünf bis zehn Prozent beimischt, unter fünf Prozent hat es oft keine Auswirkung, über zehn Prozent steigt das Risiko deines Portfolios übermäßig.
00:18:29: Und das ist, wenn wir jetzt auf den Anbeinanteil gehen, natürlich ähnlich und vergleichbar.
00:18:35: Du hast plötzlich ein wesentlich höheres Risiko, wenn du in die Spitzenklasse gehst, wenn ich das mal so sagen darf, emerging markets online und das auch noch in lokaler Währung.
00:18:46: Also da muss man natürlich ein Auge drauf haben.
00:18:49: muss man mit leben können, muss man mit schlafen können, muss man sich überlegen, ob das für einen persönlich als für einen langfristig aufgestelletes Portfolio wirklich geeignet ist.
00:18:59: Aber das ist eine Möglichkeit.
00:19:00: Dann lassen wir zum Abschluss nochmal das ganze Anlage Universum betrachten, also Aktienanleihen, Rohstoffen, Divisen usw.
00:19:06: Ihr seid ja extrem innovativ in der ETF-Branche, am Puls der Zeit.
00:19:10: Kannst du uns einen Ausblick geben, welche zukünftigen Entwicklungen und Neuerungen gibt es denn so in nächster Zeit, auf die wir uns freuen können?
00:19:16: Also wenn wir die, ich fange mal mit den Trends an, wenn du umstattest.
00:19:19: Momentan wird natürlich alles überlagert und wir sind ja hier, du hast es am Anfang gesagt, auf dem Börsen-Tag in Berlin.
00:19:24: Ein Thema ist natürlich Gold, Gold gerade, viertausend, zweihundert.
00:19:28: Die meisten reden schon von fünftausend.
00:19:30: Muss man aber dazu sagen, US-Dollar, das ist ein US-Dollar, also für uns hier, die wir hier stehen, die in Euro, ja, die in Euro, wo auch die Kreditkarte, ja, da wird ja auch häufig Bargeld losgezahlt, aber auch da ist die Belastung in Euro.
00:19:44: Da sieht die Entwicklung natürlich ein bisschen anders.
00:19:45: aus, weil der US-Dollar seit Jahresanfang dreizehn, vierzehn Prozent schwächer geworden ist gegenüber dem Euro.
00:19:52: Aber das ist ein großes Thema auch hier auf dem Börsen-Tag.
00:19:55: Jetzt kommt in der Folge, was dann immer auch passiert, die Goldminen-Aktien, die ja davon teilweise profitieren, nicht so bei eins zu eins.
00:20:04: Das wäre das nächste Thema.
00:20:06: Und im Bereich Anleihen, die Entwicklungen natürlich gehen weiter in die einzelnen Laufzeitenbänder, dass du noch granularer, noch feiner, wenn du dort deine eigene Asset Allocation im Anleihenbereich aufstellen wirst, dass du dann noch feiner vorgehen kannst, also typischerweise momentan.
00:20:24: im Bereich Corporates, die sind sehr gefragt, weil Corporates momentan, also Unternehmensanleihen, etwas mehr Zins zahlen und zwar auch von renommierten Unternehmen als aus Staatsanleihen tun.
00:20:35: Ja, deshalb aber trotzdem ist das natürlich eine Weimischung.
00:20:38: Man muss sich immer überlegen, dass ein Unternehmen in der Regel ein höheres Risiko, ein höheres Ausfallrisiko hat, als das ein Staat hat, zumindest wenn man von renommierten Staaten spricht und nicht von den eben genannten emerging markets in einer.
00:20:51: Okay, dann lass uns das heutige Thema nochmal zum Abschluss bringen und kurz zusammenfassen.
00:20:56: an so mit Anlei etf kann ich ähnlich wie mit Aktien etfs.
00:20:59: Bereit gestreut in Anleiten investieren, da kann ich sehr konservativ vorgehen, also z.B.
00:21:04: in deutsche Staatsanleihen und ähnliches.
00:21:05: Ich kann aber ins Ausland gehen, ich könnte in der Spitze sogar in die Merge Market, ich kann unter Neemans Anleihen nehmen.
00:21:10: Also auch hier kann ich mein Portfolio breit mit.
00:21:12: Unternehmensanleihen aufbauen und eben ihr nehmt mir das Risiko der Liquidität der Stückelung.
00:21:18: Also mit Anlei ITFs kann ich auch hier ja das Depot breit aufstellen und dann nach Gusto entweder mehr Rendite oder mehr Risiko reinnehmen.
00:21:27: Okay, dann sage ich Thomas, vielen Dank für die vielen Infos und Hintergrund zum Thema Anlei ITFs.
00:21:31: Vielen Dank Falco,
00:21:31: hat Spaß gemacht.
00:21:35: Ja, das war's auch schon wieder unserer neuen Folge.
00:21:37: Ich hoffe, es hat euch gefallen.
00:21:38: Wir konnten euch mal einen Einblick in eine Anlageklasse geben, mit der ihr euer Depot noch weiter diversifizieren könnt, weil ihr wisst ja, there is no free lunch without diversification.
00:21:48: Und wenn ihr auf dem Laufen dann bleiben wollt rund um das Thema Finanz- und Geldanlage, abonniert doch gleich unseren Kanal und ebenso freuen wir uns über euer Feedback, über Fragen, Kritik, Lob oder Anregung, auch für zukünftige Themen.
00:21:59: Schreibt uns dann einfach wieder an wertpapiereetdzbank.de Und beachtet mir doch unsere rechtlichen Hinweise, die habe ich euch wieder in die Show-Notes gepackt.
00:22:07: Dann wünsche ich euch jetzt viel Erfolg bei euren weiteren Schritten an den Kapital Gnecken und freue mich auf das nächste Mal.
00:22:12: Tschüss
00:22:13: und macht's gut.
Neuer Kommentar