Fit4Trading #83: Inside Index - warum DAX & Co. immer in Bewegung sind

Shownotes

Ein Aktienindex besteht aus einer bestimmten Menge von Einzeltiteln. Die sind fix und verändern sich nicht, Punkt! Doch und sogar regelmäßig. Allein beim DAX gab es seit Ende 2021 ganze 9 Zu- und Abgänge von Aktientiteln, die in den Index aufgenommen bzw. herausgenommen worden sind. Indizes sind nämlich nicht nur in Bewegung, wenn es um die Kursentwicklung geht, sondern auch ihre Zusammensetzung wird regelmäßig überprüft und angepasst. Warum das so ist, aufgrund welcher Kriterien die Wechsel vollzogen werden und was das für dich als Anleger bedeutet, bespricht Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden, mit seinem Gast Veronika Kylburg, Produktstrategin für DAX Indizes bei der Deutschen Börse Tochter STOXX. Weiteres Grundlagenwissen zum Thema Index findet ihr auch im Podcast #40 "Aktienindizes - warum ein Welt-ETF nicht immer 1. Wahl ist"

Disclaimer Podcast DZ Bank: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Er wurde von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ("DZ BANK") erstellt und richtet sich ausschließlich an Personen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland. Die Informationen stellen weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb eines Finanzinstruments dar. Sie sind auch keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments. Dieser Podcast ist keine Finanzanalyse. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers des Podcasts und stimmen nicht notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die Einschätzungen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass der Podcast geändert wurde. Die enthaltenen Informationen geben die aktuellen Einschätzungen des DZ BANK Research zum Zeitpunkt der Erstellung des Podcasts wieder, diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern. Eine Investitionsentscheidung in Bezug auf Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts und nicht aufgrund des Podcasts erfolgen. Die Einschätzungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein, es sollten eigene Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte gezogen werden.

Einschätzungen und Prognosen können insbesondere aufgrund im Zeitablauf verändernder Rahmenbedingungen möglicherweise nicht erreicht werden. Aussagen zu früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für künftige Wertentwicklungen dar.

Impressum: http://www.dzbank.de/content/dzbank/de/home/footer/rechtliche-hinweise/impressum.html

http://www.dzbank.de/datenschutz-social-media

Transkript anzeigen

00:00:00: Ein Aktienindex besteht aus einer bestimmten Menge von Einzeltiteln.

00:00:04: Die sind fix und verändern sich nicht.

00:00:06: Punkt.

00:00:07: Doch und zwar sogar regelmäßig, denn allein beim DAX gab es seit Ende zwanzig, einundzwanzig ganze neun Zu- und Abgänge von Aktientiteln, die in den Index aufgenommen bzw.

00:00:18: herausgenommen worden sind.

00:00:20: Indizes sind nämlich dauernd in Bewegung, nicht nur wenn es um die Kursentwicklung geht, sondern auch ihre Zusammensetzung wird regelmäßig überprüft und angepasst.

00:00:28: Warum das so ist, wer das macht, aufgrund welcher Kriterien die Wechsel vollzogen werden und was das für dich als Anleger zum Beispiel in ITS bedeutet, all das klären wir in diesem Podcast.

00:00:40: Fit for Trading, der Podcast zu Börse und Aktien für Bescheid-Wisser.

00:00:46: Und für mein heutiges Thema habe ich mir wieder eine absolute Spezialistin eingeladen.

00:00:50: Veronica Kühlbuck, sie ist verantwortlich für die Produktstrategie der DAX-Indizies bei Stox, einer Tochter der deutschen Börse.

00:00:58: Mein Name ist Falco Block, ich bin Anlagestrategie für Privatkunden bei der DZ-Bange in Frankfurt.

00:01:03: Und dann begrüße ich meinen Gast heute.

00:01:05: Hallo, Veronica, herzlich willkommen zu meinem Podcast.

00:01:07: Hallo Falco, freut mich heute wieder, bei dir im Podcast zu Gast zu sein.

00:01:11: Ja, Veronica, dann lass uns gleich mal rein starten.

00:01:13: Ihr bei Stocks hier berechnet ja eine große Anzahl unterschiedlichster Indizes.

00:01:18: Sagt mir, ich glaube, es sind hunderte oder tausend, ich müsste mal nachgucken.

00:01:21: Dabei passt ja die in den Indices enthaltenen Werte regelmäßig an.

00:01:24: Warum muss man das Bob machen?

00:01:25: Warum ist das wichtig?

00:01:26: Was ist daran notwendig?

00:01:28: Also tatsächlich berechnen wir um die achtzehntausend Indizes, um die Frage kurz zu beantworten.

00:01:33: Warum ist die Anpassung wichtig und notwendig?

00:01:35: Das ist erstmal eine sehr wichtige Frage, denn alle unsere Indizes folgen ja transparenten Regeln, die für jeden Index definiert werden.

00:01:43: Und damit definieren wir das Investmentziel eines Indexes.

00:01:46: Also darüber legen wir dann eben fest, aus welchem Bereich Unternehmen kommen.

00:01:50: die im Index enthalten sein sollen.

00:01:52: Und es können sehr unterschiedliche Faktoren sein, die hier angewandt werden.

00:01:56: Oft ist es natürlich die Größe der Unternehmen an der Börse, also die Streuebesitzmarkkapitalisierung.

00:02:01: Und so bekommt jeder Index während des Index-Design-Prozess, so nennen wir den, ein vorbestimmtes Anlageziel, das er erfüllen soll.

00:02:08: Und wenn wir jetzt mal einen thematischen Index als Beispiel nehmen, bietet ein Index auf das Thema künstliche Intelligenz.

00:02:15: Der Index soll also Unternehmen enthalten, die KI weiterentwickeln, diese bereits anwenden oder davon in irgendeiner Weise profitieren.

00:02:22: Und das Thema durchläuft ja verschiedene Entwicklungsphasen, weil es ja ein junges Thema ist und sich verändert.

00:02:27: Und so verändern sich eben auch die Unternehmen in dem Index und werden auf Basis der Selektionsregeln ausgetauscht.

00:02:33: Hier schauen wir aber nicht auf die Größe der Unternehmen, sondern zum Beispiel nach Patenten oder Umsatzzahlen.

00:02:38: Aber bei einem Index wie dem DAX ist es so, dass das Investmentziel ist, die vierzig größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland abzubilden.

00:02:47: Und die Größe, also eben die Streubesitzmarkkapitalisierung, eines Unternehmens ändert sich aber abhängig von der Kursentwicklung, der Aktionärstruktur und auch der Anzahl ausstehender Aktien.

00:02:57: Und so kann es eben passieren, dass ein Unternehmen aufgrund seiner Größe aus dem DAX herausgenommen wird oder ein anderes Unternehmen so groß geworden ist, dass es in den Necks aufgenommen werden soll und dann muss eben ein anderes Unternehmen für dieses Unternehmen Platz machen.

00:03:12: Das muss man erstmal berechnen können.

00:03:14: Wie oft führt ihr denn diese Überprüfung durch und wonach entscheidet ihr, ob ein Wert in den DAX zum Beispiel aufsteigt oder diesen verlassen muss?

00:03:22: Ich glaube, heute ist sogar, heute, neunzehntelneunter, wo wir aufnehmen, ist sogar wieder eine Anpassung fällig.

00:03:28: Ja, das stimmt.

00:03:29: Das ist richtig.

00:03:29: Heute ist tatsächlich ein Anpassungstermin.

00:03:31: Aber lasst mich vorne anfangen.

00:03:33: Also wie oft wir das ändern, hängt so ein bisschen davon ab, welche Daten wir zugrunde legen.

00:03:37: Ich habe jetzt bei einem klassischen Index die Marktkapitalisierung erwähnt, also die Größe der börsennotierten Unternehmen.

00:03:45: Und hier ist es so, dass das ja ein dynamischer Faktor ist, der sich regelmäßig ändert.

00:03:49: Und deswegen überprüfen wir sehr fix, festgelegt, alle drei Monate, also viermal im Jahr.

00:03:55: ob die Zusammensetzung noch dem Investmentziel entspricht.

00:03:58: Und diese Termine sind eben festgelegt, das ist immer der dritte Freitag im März, Juni, September und Dezember, indem dann die Anpassung eingespielt wird.

00:04:07: Und durch Kursbewegungen kann sich hier natürlich einiges tun.

00:04:10: Und ein Unternehmen im Index kann zum Beispiel als zu klein angesehen werden, gemessen an der Free-Float-Markkapitalisierung.

00:04:17: Und dazu schauen wir uns die Daten vom Stichtakt des Vormunderns an, also das ist der letzte Handelstag.

00:04:22: Für den September nehmen wir eben die Daten aus dem August.

00:04:24: Und dann wird ausgetauscht.

00:04:26: Wenn zum Beispiel ein Unternehmen im DAX nur noch das sechzigst größte Unternehmen ist, dann wird es durch ein Unternehmen ersetzt, was eben größer ist.

00:04:34: das noch nicht im Index enthalten ist.

00:04:36: Aber es gibt auch den umgekehrten Fall, wenn zum Beispiel ein Unternehmen neuer an die Börse kommt und das direkt sehr groß ist oder durch Kursbewegungen, Änderungen im Free Float oder Anzahl Aktien viel größer wird, dann kann es eben in den Index aufgenommen werden und dadurch wird ein anderes Unternehmen herausgenommen, das entsprechend kleiner ist.

00:04:53: Und hier spricht man von den Regeln, die heißen Fast Entry oder Regular Entry und da ist der Rang eben entsprechend hoch.

00:05:00: Bleiben eure Regeln für die Indexanpassung eigentlich immer gleich?

00:05:03: Also habt ihr die, ich sage mal, im Beton gegossen oder gibt es auch hier regelmäßig Anpassungsbedarf?

00:05:08: Ja, auch das ist eine sehr gute und wichtige Frage, denn der DAX zum Beispiel ist ja sieben- dreißig Jahre alt und natürlich haben sich nicht sieben- dreißig Jahre lang die Regeln nicht geändert, weil der ganze Markt hat sich geändert und viele Gebenheiten am Markt haben sich auch geändert.

00:05:22: Dazu kommen noch regulatorische Anforderungen, denen wir genügen müssen und deswegen müssen wir tatsächlich regelmäßig unsere Indexregeln zur Zusammensetzung und zur Berechnung auch eben überprüfen.

00:05:33: Um ein Gefühl davon zu bekommen, wie viele Änderungen es denn so gibt, was hat sich denn zum Beispiel bei den DAX-Regeln in den letzten zehn Jahren so getan?

00:05:40: Tatsächlich haben wir im DAX in den letzten zehn Jahren, oder sagen wir mal eher sechs Jahren, sehr viele Änderungen gemacht.

00:05:47: In den vergangenen Jahren haben wir ein ganzes Maßnahmenpaket von Regeln neu für den DAX und die DAX-Methodologie definiert.

00:05:54: Und zwar haben wir zum Beispiel die Basiskriterien neu definiert, also was ein Unternehmen erfüllen muss, um überhaupt so einen Rang zu bekommen für den Fast-Entry oder die Fast-Exit-Regeln.

00:06:04: Und das sind zum Beispiel Kriterien, ob ein Unternehmen regelmäßig und fristgerecht seine Finanzberichte veröffentlicht.

00:06:11: Was passiert denn mit einem Wert, der zum Beispiel den DAX verlassen muss, für die er dann automatisch einen anderen Index aufgenommen, also immer aufgefangen, oder gibt es auch welche, die ich sage mal komplett irgendwo rausrutschen?

00:06:21: Also im DAX ist es ja so, da haben wir ja noch den MDAX und den SDAX, also large mit und small cap.

00:06:26: Und ein Unternehmen, was jetzt aus dem DAX herausgenommen wird, das wird automatisch für die Aufnahme in den MDAX überprüft.

00:06:32: Und wenn es noch alle Basiskriterien für die Indexaufnahme erfüllt, also es ist weiterhin gehandelt, gelistet, hat seine Finanzberichte pünktlich veröffentlicht und so weiter und so fort, dann kann es auch eben direkt in den MDAX aufgenommen werden.

00:06:44: Und das gilt auch für Unternehmen, die den MDAX verlassen müssen, die werden dann eben entsprechend in den SDAX aufgenommen.

00:06:51: Nur unterhalb des SDAX gibt es jetzt keine Indizes mehr, aber mit DAX, MDAX und SDAX sind immerhin schon hundertsechzig Unternehmen in Indizes abgedeckt und wir haben insgesamt ungefähr zweihundert Unternehmen, die überhaupt einen Rang haben auf unsere Selektionsliste und insgesamt im regulierten Markt gelistet sind circa vierhundert Unternehmen.

00:07:12: Jetzt haben wir ja sehr viele Zuhörer, die sind eher noch Börsen-Einsteiger, die fangen natürlich sehr gerne mit ETFs auf Index an.

00:07:18: Jetzt die Frage, wenn ich eben so ein Börsen-Einsteiger bin mit vielen ETFs in meinem Depot und dann wäre diese Indizes angepasst.

00:07:24: Ihr macht das ja für mich, aber sollte mich das interessieren, sollte ich mich das ja mir das mal angucken?

00:07:30: Ja, also ich denke grundsätzlich sollte man sich schon dafür interessieren, was in einem Index enthalten ist, wenn man eben über einen ETF tatsächlich auch sehr Geld daran investiert.

00:07:38: Und es ist eben auch so, dass manche Anleger vielleicht unbewusst durch eine Mischung verschiedener ETFs auf Aktienindices eben dann doch in gewisse Bereichen oder Unternehmen eine Übergewichtung in ihrem Depot haben.

00:07:50: Wenn zum Beispiel man sagt, oh, ich finde das Thema KI interessant und ich möchte jetzt noch ein Tech-Werte investieren, dann kauft man die vielleicht als Einzititel.

00:07:59: Und dann hat man einen Index, der sich dynamisch nach Marktkapitalisierung anpasst.

00:08:03: Und die dann vielleicht immer größer werdenden Tech-Titel könnten dann auch eine entsprechend viel größere Gewichtung im Index enthalten.

00:08:10: Und dann habe ich eben dadurch eine sehr große Gewichtung auf, eben Tech-Titel.

00:08:14: Und dann ist mein Depot am Ende schlecht diversifiziert.

00:08:18: Also es hat dann eine schlechte Risikostreuung.

00:08:20: Und wenn entsprechend sich zum Beispiel Kursentwicklung im Tech-Sektor jetzt nicht mehr so gut entwickeln, dass zum Beispiel Kursrückschläge gibt, dann kann das einen größeren Effekt auf mein Depot haben, als ich eigentlich erwartet hätte.

00:08:32: Oder was mir auch noch entfällt, wenn ich vielleicht Jahrzehnte wirklich einen Index bespare und ja durch Aufnahme von neuen Unternehmen wird er vielleicht von einem Industrie zu einem Dienstlastungsindex, soll ich auch mal berücksichtigen oder so, ne?

00:08:44: Klar, also wenn man mit seinem Investment gewisse Ziele jetzt verfolgt, wo rein man investieren will, dann sollte man das natürlich entsprechend berücksichtigen.

00:08:52: Das gilt vor allem, wenn man jetzt über den Bereich nachhaltige Investments nachdenkt.

00:08:56: Da ist es natürlich extrem wichtig zu schauen, ob das eben auch zu meinem persönlichen Anlageziel passt.

00:09:01: Jetzt wechseln wir mal die Perspektive.

00:09:02: Warum ist eigentlich für ein Unternehmen besonders interessant oder sogar extrem wichtig in seinem Index aufgenommen zu werden und darin enthalten zu sein?

00:09:10: Ja, da ist das entscheidende Stichwort die Visibilität.

00:09:13: Also dadurch, dass ein Unternehmen im Index enthalten ist, bekommt es überhaupt große Visibilität für globale institutionelle Investoren.

00:09:23: und die schauen sich alle Unternehmen an, die im DAX zum Beispiel oder im M-DAX enthalten sind und dann interessieren sie sich für ihre weiteren Investments, für speziell diese Unternehmen.

00:09:33: Aber es ist ja auch so, dass über diese ETFs, die auf die Initias gelistet und begeben werden, viel Kapital tatsächlich gebündelt wird und dann entsprechend auch in die Aktien im Index und die Aktien des Unternehmens im Index eben investiert werden.

00:09:45: Deswegen ist das natürlich für ein Unternehmen sehr wichtig und interessant, weil eben viel mehr Kapital dann in die Aktie fließt.

00:09:51: habe ich gesehen, dass ihr auch immer wieder neue Indizes aufnimmt.

00:09:56: Du hast vorhin schon gesagt, achtzehntausend Stück, also scheinbar reicht das nicht, aber auch dir noch mehr.

00:10:00: Und in einer Mitteilung, die ich gelesen habe, war die Rede von einem DAX All Cap Index.

00:10:06: Und dann gab es auch noch einen neuen, der heißt DAX Large Mit Cap Index.

00:10:09: So, schwieriges Wort.

00:10:10: Was sollen die machen?

00:10:12: Welchen Zweck sollen die dienen?

00:10:13: Welches Ziel verfolgt ihr damit?

00:10:15: Warum gibt es da zum Beispiel auch wieder neue Indices?

00:10:17: alle unsere Indizes verfolgen so ein gewisses System.

00:10:19: Das ist wie so eine Landschaft an Indices und man kann aus verschiedenen Indices die als Universum für andere dienen eben auswählen.

00:10:26: Und jetzt ist es so, dass dieses System für den DAX ein bisschen über die Zeit verloren gegangen ist und wir haben deswegen das wieder neu geschaffen, dass es wieder zusammen passt.

00:10:34: Also aus welchem Index selektiere ich jetzt zum Beispiel ein Unternehmen für den DAX.

00:10:37: Das ist ein allscher Index für den regulierten Markt.

00:10:40: Und dann haben wir eben gesagt, es ist auch wichtig, dass man zum Beispiel einen Index hat, der alle Unternehmen abbildet.

00:10:46: die überhaupt in DAX, MDAX und SDAX enthalten sind.

00:10:49: Weil nicht allen Investoren, gerade globalen Investoren, ist das so geläufig, dass wir diese Unterscheidungen machen.

00:10:55: Das ist auch wichtig, dass man large mit zusammenfasst.

00:10:58: Also das ist dann DAX und MDAX-Segment und das mit und small cap-Segment, also MDAX und SDAX.

00:11:04: Weil gerade hier ist es so, dass es viele Fonds gibt, die Deutschlandfonds für Nebenwerte sind, die investieren immer in MDAX und SDAX-Unternehmen.

00:11:12: Und da haben wir gesagt, dass es eben wichtig ist, diese Unterscheidungen.

00:11:16: Entscheidungen im M-Dachs und S-Dachs in einem Index nicht so stark in den Fokus zurück.

00:11:20: Okay, also es befindet sich nicht nur die Indizes in Bewegung, sondern ihr legt auch immer neue Indices auf, genau die dann aufgenommen werden können in ETFs.

00:11:29: Veronica, kommen wir auch schon zur Abschlussfrage.

00:11:31: Ja, gibt es noch besondere Herausforderungen oder Trends, welche die Indexgestaltung und Zusammensetzung in den kommenden Jahren beeinflussen dürfte?

00:11:38: Ich denke mal KI ist wahrscheinlich auch ein wichtiges Stichwort.

00:11:41: Genau, KI ist natürlich im Moment ein Fokusthema.

00:11:44: Das Ganze mit den thematischen Indizes hat vor allem aber eben mit den Daten und der Datenverfügbarkeit zu tun, die sich immer mehr verbessert und in den letzten Jahren viel besser geworden ist.

00:11:53: und die Frequenz der Daten-Updates hat eben zugenommen.

00:11:56: Dadurch und die Daten brauche ich ja, um Unternehmen zu identifizieren, die ich für ein Thema entsprechend in einen Index auswählen will.

00:12:03: Dadurch hat eben die Vielzahl der Themen, die ich in einem Index abbilden kann, enorm zugenommen.

00:12:08: Und wir haben ja dieses Jahr z.B.

00:12:10: twenty-fünf Jahre ETFs gefeiert.

00:12:12: Also wir haben an Xetra dieses Jahr zwei tausend vierhundert ETFs, die angeboten werden auf die verschiedensten Indizes.

00:12:19: Und da sieht man ganz stark, dass Trends jetzt viel mehr auch durch Indices und dann eben auch durch ETFs abgebildet werden.

00:12:25: Und da sind natürlich künstliche Intelligenz und Defense, aber eben auch immer noch ESG, also Nachhaltigkeitsindices, sind weiterhin... im großen Trend und sind wichtige Investmentthemen, die man über ETFs dann in seinen Depot holt kann.

00:12:39: Dann lasst mich unserer Kenntnis und heutigen Thema nochmal kurz zusammenfassen.

00:12:42: Also die Indizes sind in Bewegung nicht nur vom Kurs her, sondern auch von der Zusammensetzung.

00:12:46: Schönes Beispiel ist der DAX, den ihr alle drei Monate nach festen, vorgelegten Kriterien, die jeder einsehen kann auf eurer Seite.

00:12:53: Die werden also überprüft, sind Unternehmen in der Regel zu klein, werden sie aus dem Index rausgenommen, andere gehen wieder hinein.

00:13:00: Wir haben ja auch mal durchaus Kandidaten, die gar nicht mehr in einen Index gehören.

00:13:04: Also, da ist regelmäßig viel Bewegung drin und deswegen ist es für den Anleger der in ITFs, in die Indizes, investiert auch wichtig, sich das mal anzuschauen.

00:13:11: Es wird ja auch immer publiziert, was kommt rein, was fällt raus, ob ich dann entsprechend auch nach einer gewissen Zeit mit diesem Index noch zufrieden bin oder nicht entsprechend einen anderen wählen sollte.

00:13:21: und auch bei Themen ITFs auch wichtig was tut sich entsprechend da, aber genauso wie an den Märkten, so ist auch in den Indizes richtig viel Bewegung drin.

00:13:29: Vielen Dank, Veronica, für den Einblick in dieses spannende Thema.

00:13:32: Ja, danke Falco, war schön bei dir im Podcast zu sein.

00:13:38: Das war es dann auch schon wieder mit unserer neuen Folge.

00:13:40: Ich hoffe, es hat euch gefallen und wir konnten euch mal ein paar neue Einblicke in die Welt der Aktienindices geben.

00:13:45: Und wenn ihr auch weiter auf dem Laufenden bleiben wollt rund um das Thema Finanzen und Geldanlage abonniert gerne auch unseren Kanal und ebenso freuen wir uns wieder über euer Feedback über Fragen, Kritik, Lob oder Anregung.

00:13:58: Auch für zukünftige Themen.

00:13:59: schreibt uns dazu gerne an der Wertpapiereetdzbank.de und beachtet bitte auch unsere rechtlichen Hinweise.

00:14:05: Die habe ich euch ebenfalls wieder die Shownotes gepackt.

00:14:08: Und dann wünsche ich euch jetzt weiter viel Erfolg bei euren nächsten Schritten an den Kapitän merken und freue mich auf zukünftige Podcasts mit dir.

00:14:15: Tschüss und mach's gut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.